Camper Reiseziel: Baskenland

Das Baskenland hat gerade mal eine Größe von 7234 km2. Dennoch zählt es für uns zu einer der schönsten Gegenden, die wir in Europa bereist haben und wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten Besuch, der mit Sicherheit bald stattfinden wird. Das Baskenland ist ein Gebiet in dem die Farbe Grün in all ihren Facetten vorkommt. Fernab vom Massentourismus lässt sich diese Landschaft perfekt mit dem Van bereisen und ist eines unserer Favoriten unter den Camper Reisezielen. Die Gegend ist geprägt von Meer, Hügeln, Wiesen und Wäldern. Bis an den Golf von Biskaya schieben sich die letzten Ausläufer der Pyrenäen und zwischen der Grenze zu Frankreich und dem westlichen Nachbarn Kantabrien wartet der baskische Küstenstreifen darauf auch von euch bereist und entdeckt zu werden! Als Camper Reiseziel darf das Baskenland auf keiner Must See Liste fehlen. Im Baskenland kann man wunderbar wählen zwischen den dünn besiedelten Gebieten im Hinterland und den Ballungsräumen (Bilbao, San Sebastian, Vitorio).

Hondarribia 

Unser erster Stopp im Baskenland war Hondarribia und wir waren sofort begeistert deshalb wird der nachfolgende Text eine Liebeserklärung an dieses wunderschöne Städtchen an der Grenze zu Frankreich, das wir gleich zweimal besucht haben. Hondarribia ist ein Urlaubsort mit einer historischen Altstadt direkt an der Grenze zu Frankreich. Das historische Altstadtviertel zählt zu den charmantesten im Baskenland und steht unter Denkmalschutz. Es erstreckt sich über einen mauernumzogenen Hügel, aus dem die Burg aus dem 10 Jh., und der Kirche Nuestra Senora de la Asuncion. Das Viertel besteht aus vielen verwinkelten mit Kopfstein gepflasterten Gassen an denen sich den bunten Häusern mit geschnitzten Dachgimsen und blumenbeschmückten Balkonen aufreihen. 

Es versprüht soviel baskischen Charme und soviel Herzlichkeit und Lebensfreude. Der Ort ist kein reiner Touristen HotSpot, sondern hier essen, trinken und feiern die Einheimische und Touristen gemeinsam. A propos Essen, was wir in Hondarribia auch das erste Mal gegessen haben sind PINTXOS! Wir waren im absoluten Food Himmel. Pintxos stammt von dem spanischen Verb `pinchar` ab und bedeutet soviel wie `aufspiesen`. Es sind kleine Köstlichkeiten die mit einem Zahnstocher auf einem Stück gerösteten Brot aufgespießt werden. Pintxos sind ein Hauptbestandteil der baskischen Esskultur und spiegeln die Bandbreite der baskischen Kulinarik wieder. Es gibt sie in den wildesten Variationen. Die Grundzutaten sind meist Brot, Kartoffeln, Gemüse, Fisch, Fleisch, Wurst und Käse. Üblicherweise isst man pro Bar ein bis zwei Pintxos und zieht dann weiter, um möglichst viele verschiedene Variationen zu probieren, denn jede Bar hat so seine Besonderheiten. 

Nicht nur das Abendprogramm ist ein Erlebnis auch die Umgebung von Hondarribia kann sich sehen lassen. Wir starteten einen Vormittagsausflug früh morgens mit den Fahrrädern zum Leuchtturm am Kap Higuera. Die Wege führen entlang den Klippen, durch grünen Wald, immer schön den Berg rauf. Am Leuchtturm angekommen belohnt uns ein Blick über mehr und Hügel. Es gibt immer wieder die Möglichkeit die kleinen Hänge etwas hinunterzuklettern und einen atemberaubenden Ausblick zu haben. 

Camper Reiseziel:San Sebastian / Donostia 

Mit der Buslinie E20 kommt man `bequem` in 50 Minuten von Hondarribia nach San Sebastian. Da wir nur einen Nachmittag und einen Abend in San Sebastian geplant hatten haben wir uns entschieden die Stadt von Oben zu sehen um einen Überblick zu erhalten. Dafür kann man auf den Monte Urgul gehen der mit einer riesigen Christusstatue und einer alten Burgruine auftrumpfen kann. Es gibt ein großes Wegenetz, um auf den 120m hohen Gipfel zu gelangen, der sich über Donostias Altstadt erhebt. Unser Tipp: davor in einer der unendlich vielen Pintxos Bars eine Stärkung einnehmen bevor man losgeht. Auf dem Monte Urgul angekommen hat man einen traumhaften Ausblick auf die Stadt. 

Auch ein Spaziergang durch die Altstadt ist empfehlenswert. Das stimmungsvolle Viertel liegt rund um den Plaza de Consititution. Gerade gegen abend ist hier extrem viel geboten. In den Gassen rund um den Plaza gibt es zahlreiche Pintxos Bars. Jede Bar hat seine Spezialität und wir waren einfach nur überwältigt von der Auswahl. So ließen wir auch unseren Abend in San Sebastian ausklingen mit vielen Pintxos und Bier. Zurück ging es dann mit dem Expressbus nach Hondarribia. 

San Juan de Gaztelugatxe 

Für unseren Ausflug nach San Juan de Gaztelugatxe klingelte der Wecker wieder früh morgens. San Juan de Gaztelugatxe ist eine Seefahrerkapelle, die man nach dem bezwingen von 231 Steinstufen erreicht. Der Ausblick und auch der Weg zu der Kapelle sind atemberaubend und überwältigend. Bevor man aber an der Brücke ankommt und die Steinstufen erklimmen kann ist es ein 2km langer Weg durch den Wald bis man an der Brücke ankommt. Es gibt hier 2 verschiedenen Wegen. Wir haben den steileren Weg, der fantastische Ausblicke auf die Insel bietet nach unten gewählt und den etwas angenehmeren aber auch längeren Weg zurück. Seit dem Game of Thrones Hype ist San Juan de Gaztelugatxe als `The real Dragonstone` bekannt und zieht seitdem noch mehr Touristen an. Da wir gleich früh morgens los sind haben wir den großen Touristenansturm umgangen. Als wir wieder beim Camper angekommen sind war der komplette Parkplatz mit Bussen überfüllt und Menschenscharen sind zu der Kapelle gepilgert. Wir hatten den Weg und die Insel fast für uns alleine und konnten den atemberaubenden Ausblick voll und ganz genießen. Als Camper Reiseziel im Baskenland ist San Juan de Gaztelugatxe ein absolutes Pflichtprogramm.

Camper Reiseziel: Jaizkibel 

Den absolut schönsten Sonnenauf- und untergang hatten wir auf dem Jaizkibel. Der Jaizkibel ist ein Küstenmassiv, das sich westlich von Hondaribia in 500m Höhe aufwirft. Der Ausblick über das Meer und die grünen Wiesen ist unbezahlbar und atemberaubend. Einer unser besten Schlafplätze der Reise.  Als Camper Reiseziel darf das Baskenland unserer Meinung nach auf keiner Must See Liste fehlen.

Dachterasse am Camper

Werbung | Affiliate Links Wir haben uns dazu entschieden eine Dachterasse am Camper zu bauen, da wir auch an vollen Stellplätzen die Möglichkeit haben wollten einen tollen Blick zu haben. Ein weitere Grund war, dass wir auch an nicht offiziellen Stellplätzen die...

Reiseapotheke fürs Baby (inkl. PDF zum Download)

WERBUNG | AFFILIATE LINKS Für uns geht es bald das erste Mal auf eine längere Campingtour mit Baby, und wir wollen für den Ernstfall mit dem Wichtigsten ausgestattet sein. Deshalb haben wir uns mit der Reiseapotheke fürs Baby auseinandergesetzt. Uns ist aber auch...

5 Must Haves im Camper: Dinge die wir beim Camper Umbau immer wieder machen würden

Werbung unbezahlt | enthält Affiliate Links Ob kurzer Wochenendtrip oder langer Roadtrip durch Europa – die richtige Ausstattung macht das Reisen mit dem Camper Van nicht nur komfortabler, sondern auch deutlich entspannter. Einige Features sind echte Gamechanger, die...

Mit dem Camper Van in die Dolomiten– Ein Roadtrip zu den Drei Zinnen

Wir sind mit unserem Camper Van zu einem wirklich fantastischen Roadtrip zu den Drei Zinnen gestartet verbunden haben wir das ganze mit einem Roadtrip durch die Alpen unter anderem sind wir auch die Großglockner Hochalpenstraße gefahren. Majestätisch ragen sie in den...

12 Tipps für dein Camper Van Layout

Wir haben unser Ausbauwissen zusammengefasst und ein kleines Ebook geschrieben und unsere 12 Tipps für dein Camper Van Layout zusammengefasst. Mit unserem ersten selbst ausgebauten Camper Van haben wir bereits neun Monate lang Europa bereist und haben viel Zeit auf...

Mit dem Camper Van durch Spaniens Halbwüste – Ein Roadtrip durch die Bardenas Reales

Stell dir vor, du fährst mit deinem Camper Van durch eine Landschaft, die aussieht wie aus einem Westernfilm: bizarre Felsformationen, endlose Sandpisten und eine Atmosphäre, die an den Wilden Westen erinnert. Willkommen in den Bardenas Reales, einer der...

Mit dem Camper Van über die Großglockner Hochalpenstraße – Ein Roadtrip durch die Alpen

Mit dem Camper Van über die Großglockner Hochalpenstraße. Stell dir vor, du wachst mitten in den Alpen auf, öffnest die Tür deines Camper Vans und atmest die frische Bergluft ein. Vor dir erstreckt sich eine der beeindruckendsten Straßen Europas: die Großglockner...

Camper Ausbau Kosten: Was hat unser Van Ausbau gekostet?

So jetzt wird es ernst! Lass uns über Geld sprechen! Wir haben dir in diesem Beitrag unsere Camper Ausbau Kosten aufgeschlüssel. Vorab können wir schonmal sagen, günstig war es nicht. Es war vielleicht nicht sehr schlau von uns während der Corona Zeit bei steigenden...

Camper Fenster Einbau: Bullaugen

Wir haben uns bei unserem Camper Umbau dazu entschieden an den Hecktüren zwei Bullaugen zu verbauen. Wir wollten keine großen Fenster mehr an den Hecktüren haben, da wir uns vor Blicken schützen möchten. Der Camper Fenster Einbau ist für uns mittlerweile schon zur...

DIY Camper Ausbau – Wasser – System Frischwasser

In diesem Beitrag erfährst du, wie das bei uns im DIY Camper Van mit der Wasser Versorgung für Waschbecken und Dusche läuft und warum wir uns für Wasserkanister entschieden haben. Vorweg - in unserem ersten Camper Van Gretchen hatten wir uns aus Gründen wie Kosten,...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner