DIY Camper Ausbau – Wasser – System Frischwasser

In diesem Beitrag erfährst du, wie das bei uns im DIY Camper Van mit der Wasser Versorgung für Waschbecken und Dusche läuft und warum wir uns für Wasserkanister entschieden haben. Vorweg – in unserem ersten Camper Van Gretchen hatten wir uns aus Gründen wie Kosten, Einfachheit und Platz für eine simple Tauchpumpe entschieden. In unserem zweiten Camper Van, einem Ford Transit L3H2, haben wir ein Druckwassersystem verwendet, das dem Komfort einer Hausinstallation näher kommt und mehr Wasser liefert.

Ein weiterer Beitrag wird demnächst die verbesserte Version der Wasserversorgung inkl. 12V Warmwasser Boiler erklären. 

Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen also einen kleinen Prozentsatz des Kaufbetrages aber keine Sorge für dich entstehen keine weiteren Kosten. Du kannst somit unsere Arbeit ein klein wenig unterstützen durch Kauf über den Link.

Wasser Kanister vs fest eingebauter Tank

First things first – wer Wasser im Camper Van verbrauchen will muss es erst mal dabei haben. Hier gibt es zwei Varianten, entweder ein fest verbauter Tank, wahlweise im Fahrzeug oder unterflur oder Kanister im Fahrzeug. Frischwassertanks gibt es in allen erdenklichen Größen und Ausprägungen, z.B. bei Tanksdirekt.de. Je nach Layout und geplantem Fahrzeuggröße stehen dir so alle Möglichkeiten zwischen 20 und 200 Litern offen. Diese festen Kunststofftanks sind jedoch verhältnismäßig teuer – bei unserem Layout hat sich außerdem kein passender Tank ergeben, mit dem wir unsere gewünschte Wassermenge von circa 100 Litern einfach untergebracht hätten. So haben wir uns für 3 mal 30 Liter Kanister für je 15 Euro entschieden. Diese gibt es günstig, sodass sie ggf. nach mehreren Jahren Benutzung auch ausgetauscht werden können. Außerdem ist man flexibel – für eine Wochenendtour nur 60 Liter Wasser und dafür eine extra Kiste Getränke verstauen? Kein Problem! In entlegenen Gebieten hat man zudem den Vorteil an einem Brunnen ohne Schlauchanschluss auffüllen zu können. 30 kg sind noch handhabbar und können (notfalls nicht ganz voll) auch mal eine kurze Strecke getragen werden. Zu Bedenken gilt es außerdem, dass Tanks außen beim Wintercamping beheizt oder zumindest isoliert sein müssen um nicht einzufrieren.

Der Schlauch wird einfach durch ein angebohrten Deckel geführt. So spritzt auch während holpriger und kurviger Straßen nichts raus. Drei große M14 Muttern sind mit zwei Kabelbindern an der Schlauchspitze befestigt. Das sorgt dafür, dass der Kanister auch bis auf den Boden leergesaugt wird.

Frischwasser – Komponenten

Aus dem jeweils angeschlossenen 30 Liter Kanister durchläuft das Wasser folgenden Weg – alle Bauteile sind mit 12 mm PVC Trinkwasser Schlauch verbunden und mit Schlauchklemmen gesichert. Den Schlauch haben wir wo nötig einfach mit Lochband befestigt. Um die Lösung unseres Camper Van Ausbaus nachzubilden benötigst du folgende Teile:

     

      • Schlauchtülle = Adapter von 12 mm Schlauch auf 3/8″ Außengewinde

      • Stahlflex Schlauch (Lieferumfang Wasserhahn) auf M10 Innengewinde

    Wichtig ist, dass ihr alle Gewinde mit Teflonband abdichtet, alle Schläuche auf den Stecktüllen sind zusätzlich mit Schlauchschellen zu sichern. Später liegt in dem Abschnitt zwischen Druckwasserpumpe und Wasserhahn permanent der eingestellte Wasserdruck an – das ist nötig, damit wie gewohnt sofort nach Öffnen des Hahns Wasser fließt. Allerdings führt das auch dazu, das kleine Leckagen unbemerkt tropfen können. Kontrolliere die Wasserleitung also regelmäßig auf Dichtheit oder nimm die Pumpe durch Trennen der Sicherung oder eines extra Schalters vom Strom, falls dein Camper länger nicht benutzt wird.

    Dusche

    Mittels eines Adapters (hier von Gardena), der auf den Wasserhahn passt, können wir einen Schlauch durchs Seitenfenster oder die Schiebetüre nach draußen legen und duschen.

    Waschbecken – DIY Emaileschüssel

    Unser Waschbecken haben wir selbst aus einer einfach Emaille Schüssel mit passenden Maßen angefertigt. Aboniere den Newsletter und du verpasst den passenden Blogbeitrag für das DIY Waschbecken nicht.

    Dachterasse am Camper

    Werbung | Affiliate Links Wir haben uns dazu entschieden eine Dachterasse am Camper zu bauen, da wir auch an vollen Stellplätzen die Möglichkeit haben wollten einen tollen Blick zu haben. Ein weitere Grund war, dass wir auch an nicht offiziellen Stellplätzen die...

    Reiseapotheke fürs Baby (inkl. PDF zum Download)

    WERBUNG | AFFILIATE LINKS Für uns geht es bald das erste Mal auf eine längere Campingtour mit Baby, und wir wollen für den Ernstfall mit dem Wichtigsten ausgestattet sein. Deshalb haben wir uns mit der Reiseapotheke fürs Baby auseinandergesetzt. Uns ist aber auch...

    5 Must Haves im Camper: Dinge die wir beim Camper Umbau immer wieder machen würden

    Werbung unbezahlt | enthält Affiliate Links Ob kurzer Wochenendtrip oder langer Roadtrip durch Europa – die richtige Ausstattung macht das Reisen mit dem Camper Van nicht nur komfortabler, sondern auch deutlich entspannter. Einige Features sind echte Gamechanger, die...

    Mit dem Camper Van in die Dolomiten– Ein Roadtrip zu den Drei Zinnen

    Wir sind mit unserem Camper Van zu einem wirklich fantastischen Roadtrip zu den Drei Zinnen gestartet verbunden haben wir das ganze mit einem Roadtrip durch die Alpen unter anderem sind wir auch die Großglockner Hochalpenstraße gefahren. Majestätisch ragen sie in den...

    12 Tipps für dein Camper Van Layout

    Wir haben unser Ausbauwissen zusammengefasst und ein kleines Ebook geschrieben und unsere 12 Tipps für dein Camper Van Layout zusammengefasst. Mit unserem ersten selbst ausgebauten Camper Van haben wir bereits neun Monate lang Europa bereist und haben viel Zeit auf...

    Mit dem Camper Van durch Spaniens Halbwüste – Ein Roadtrip durch die Bardenas Reales

    Stell dir vor, du fährst mit deinem Camper Van durch eine Landschaft, die aussieht wie aus einem Westernfilm: bizarre Felsformationen, endlose Sandpisten und eine Atmosphäre, die an den Wilden Westen erinnert. Willkommen in den Bardenas Reales, einer der...

    Mit dem Camper Van über die Großglockner Hochalpenstraße – Ein Roadtrip durch die Alpen

    Mit dem Camper Van über die Großglockner Hochalpenstraße. Stell dir vor, du wachst mitten in den Alpen auf, öffnest die Tür deines Camper Vans und atmest die frische Bergluft ein. Vor dir erstreckt sich eine der beeindruckendsten Straßen Europas: die Großglockner...

    Camper Ausbau Kosten: Was hat unser Van Ausbau gekostet?

    So jetzt wird es ernst! Lass uns über Geld sprechen! Wir haben dir in diesem Beitrag unsere Camper Ausbau Kosten aufgeschlüssel. Vorab können wir schonmal sagen, günstig war es nicht. Es war vielleicht nicht sehr schlau von uns während der Corona Zeit bei steigenden...

    Camper Fenster Einbau: Bullaugen

    Wir haben uns bei unserem Camper Umbau dazu entschieden an den Hecktüren zwei Bullaugen zu verbauen. Wir wollten keine großen Fenster mehr an den Hecktüren haben, da wir uns vor Blicken schützen möchten. Der Camper Fenster Einbau ist für uns mittlerweile schon zur...

    Roadtrip durch Griechenland mit dem Camper

    Wir sind bei unserer Europareise in Griechenland gestartet und haben zwei wundervolle Monate in diesem vielseitigen Land verbracht. Und selbst in den zwei Monaten haben wir noch lange nicht alles gesehen. Wir haben vorallem den Norden und den Süden bereist. Für den...
    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner